Meine Lieblingsübungen

Der Stangenfächer

Gangart: Schritt

Material: 4 Stangen, 4 Cavaletti-Blöcke

Dauer: 10 Minuten

Ziel:

Das Pferd hebt die innere Schulter vermehrt an. Die Halsbasis wird gelöst, der Rumpf angehoben und die Hinterhand aktiviert. Das innere Hinterbein muss vermehrt heben und nach vorne führen. Durch die Biegung wird die äußere Körperseite gedehnt und die innere verkürzt. 

 

Aufbau: 

Die Stangen fächerförmig auflegen (innen 50-70 cm, außen 110-150 cm) und innen mit den Cavalettiblöcken oder vergleichbarem erhöhen. Die Stangen können auch auf unterschiedliche Höhen gelegt werden, wobei die höchste Stange nicht höher sein darf, als die Unterkante des Sprunggelenks. 

 

Ausführung: 

Im Schritt wird das Pferd auf einer nicht zu großen Volte über den Stangenfächer longiert oder geführt. Die Volte sollte einen Durchmesser von etwa 8 Metern haben. Das Pferd sollte zuvor routiniert über 4 nicht erhöhte und auf der Geraden liegende Stangen gehen können. Man beginnt die Übung mit am Boden liegenden Stangen und erhöht erst schrittweise, wenn das Pferd problemlos darüber gehen kann. Ich erhöhte zumeist nur die beiden inneren Stangen um eine Stufe. Wenn das funktioniert erhöhte ich die beiden inneren Stangen auf die zweite Stufe und die äußeren auf die erste, so dass sich eine Art Bogen bildet.

Da das Pferd auf der Volte stark gebogen ist, wechsle ich nach drei Runden oder einer Minute die Hand und mache pro Hand maximal drei Wiederholungen.

Wichtig: es handelt sich hier um eine koordinativ anspruchsvolle Übung, die am besten mit dem bereits aufgewärmten Pferd an den Beginn der Einheit gelegt wird. 

 

Hilfengebung und Fehler:

Bei dieser Übung zeigt sich gut die natürliche Schiefe. Auf einer Seite wird das Pferd dazu neigen, weiter innen über die Stangen zu gehen und die Abstände werden folglich zu klein. Der Longenführer kann das Pferd mit Gertenzeig oder Touchieren der Schulter dazu animieren, die Balance mehr auf die äußere Schulter zu verschieben und die Linie zu vergrößern. 

Fällt es Pferd und Longenführer schwer, die richtige Linie und damit die richtigen Abstände zu finden, kann man mit Hütchen zusätzlich die Spur innen und/oder außen begrenzen.

Stößt das Pferd immer wieder gegen die Stangen, sollten diese erstmal wieder niedriger gelegt oder die Abstände überprüft werden. Verbessert sich die Koordination des Pferdes trotz regelmäßiger Wiederholung der Übung (2-3x wöchentlich) nicht, können körperliche Probleme die Ursache dafür sein. 


 

Logo

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.